
Dr. Norbert Hochedlinger
Praxis für systemische Psychotherapie, Coaching & Supervision
1190 Wien, Hardtgasse 15/32 bei U4 / U6, Station: Spittelau
Familientherapie in 1190 Wien
Das System »Familie« – hier Patchwork-Familie, gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Alleinerziehende inkludiert – wird in der systemischen Familientherapie als Netz von Beziehungen aller Familienmitglieder gesehen, die einander wechselseitig direkt und indirekt beeinflussen.
Manchmal kann die Familie nicht mehr als Ort der Sicherheit und Geborgenheit wahrgenommen werden, weil konfliktreiche Belastungen oder Sorgen infolge eines Schicksalsschlags z.B. die Familie an die Grenze Ihrer Bewältigungsmöglichkeit bringen. Die Familientherapie hilft, nicht nur Konflikte greifbar und somit bearbeitbar zu machen, sondern entwickelt auch Strategien zur Problemlösung.
Beispiele von Fragen, die im Rahmen der Familientherapie behandelt werden:
- Wer nimmt welche Rolle im Familiensystem der Patchwork-Familie oder Stieffamilie z.B ein?
- Welche Verhaltensweisen innerhalb der Familie sind störend, aber verhandelbar?
- Wie finden wir einen Umgang mit der Tatsache, dass sich die Familienmitglieder in einer jeweils unterschiedlichen Lebensphase (z.B. Pubertät) befinden? Stichwort "Ablösungsprozess" oder "Generationskonflikt".
- Wie finden wir eine Gesprächs- und Konfliktkultur ohne gegenseitige Vorwürfe?
- Welchen Zusammenhang könnte die psychische Erkrankung eines Familienmitglieds (z.B. Depression, Zwangsstörung) mit dem Familienleben insgesamt haben?
- Welche gemeinsame Vereinbarung könnte eine Verbesserung der Familiensituation z.B. bei Erziehungs- und Schulproblemen, Erbschaftsstreitigkeiten oder Nachfolgeschwierigkeiten bringen?
- Welche Familienrituale (z.B. gemeinsames Abendessen) könnten den familiären Zusammenhalt stärken?
Anliegen wie Kommunikationsblockaden aufgrund von anhaltenden Konflikten innerhalb der Familie oder Krankheitssymptome bei einem Familienmitglied können in Anwesenheit der gesamten Familie behandelt werden. Schwierigkeiten bei der Erziehung oder Verhaltensauffälligkeiten beim Kind infolge von problematisch erlebten Einflüssen aus seinem jeweiligen Umfeld können ebenso thematisiert werden.